WORD – Vorlage
Muster PDF
Schreiben Beschwerdebrief Gemeinde Beispiel
Sehr geehrte Damen und Herren,
ich wende mich heute an Sie, um eine Beschwerde bezüglich meines Anliegens vom [Datum] vorzubringen. Ich hatte damals einen Antrag auf [Zweck des Antrags] gestellt, jedoch wurde dieser ohne Begründung abgelehnt.
Ich möchte Sie darauf hinweisen, dass ich das Recht auf eine Begründung habe, warum mein Antrag abgelehnt wurde. Ohne eine solche Begründung kann ich nicht nachvollziehen, warum mein Antrag abgelehnt wurde und welche Schritte ich gegebenenfalls unternehmen muss, um mein Anliegen dennoch zu erreichen.
Hauptteil:Ich bitte Sie daher höflichst, mir umgehend eine schriftliche Begründung zukommen zu lassen, warum mein Antrag abgelehnt wurde. Sollte es sich um rechtliche oder vertragliche Probleme handeln, bitte ich um eine ausführliche Erläuterung. Nur so kann ich eine Lösung finden, um mein Anliegen doch noch zu erreichen.
Ich weise darauf hin, dass ich alle notwendigen Schritte unternehmen werde, um mein Anliegen zu erreichen, sollten meine Bedenken nicht ausgeräumt werden können. Ich bitte Sie daher um eine schnelle und zufriedenstellende Lösung.
Schluss:Ich danke Ihnen im Voraus für Ihre schnelle Bearbeitung und eine zufriedenstellende Lösung meines Anliegens.
Mit freundlichen Grüßen,
[Name und Anschrift des Absenders]Bei dem oben stehenden Muster handelt es sich um einen Beschwerdebrief an eine Gemeinde. Der Zweck des Schreibens ist es, eine Begründung für die Ablehnung eines Antrags zu erhalten.
Der Brief ist in drei Hauptteile unterteilt: Anrede, Hauptteil und Schluss. In der Anrede wird die Gemeinde höflich angesprochen und das Anliegen des Schreibens kurz vorgestellt. Im Hauptteil wird die Beschwerde ausführlich dargelegt und eine schnelle Lösung des Problems gefordert. Im Schluss wird dem Empfänger für seine schnelle Bearbeitung gedankt und höflich verabschiedet.
Falls es sich um rechtliche oder vertragliche Probleme handelt, sollte der Absender darauf hinweisen und eine ausführliche Erläuterung fordern. So kann er besser verstehen, warum sein Antrag abgelehnt wurde und welche Schritte er unternehmen muss, um sein Anliegen doch noch zu erreichen.
Insgesamt sollte der Brief höflich aber bestimmt formuliert werden, um eine schnelle und zufriedenstellende Lösung des Problems zu erreichen.
Um den Brief übersichtlicher zu gestalten, können Tags wie
- und
Teil des Briefes | Beschreibung |
---|---|
Adresse | Vor- und Nachname Straße und Hausnummer PLZ und Ort |
Datum | Datum des Briefes |
Empfänger | Name der Gemeindeverwaltung Straße und Hausnummer PLZ und Ort |
Betreffzeile | Betreffzeile, die das Hauptproblem beschreibt |
Anrede | „Sehr geehrte Damen und Herren,“ oder „Sehr geehrte Frau/Herr [Name des Empfängers]“, wenn bekannt |
Einführung | Beschreibung des Problems und Faktenpräsentation |
Hauptteil | Aufforderung zur Lösung des Problems |
Abschluss | Dank für die Aufmerksamkeit und Anbieten von weiteren Informationen |
Grußformel | „Mit freundlichen Grüßen,“ |
Unterschrift | Handschriftliche Unterschrift |
Häufig gestellte Fragen
Was sollte ich tun, wenn ich keine Antwort auf meinen Beschwerdebrief erhalten habe?
Wenn Sie innerhalb einer angemessenen Frist keine Antwort erhalten haben, sollten Sie die Gemeindeverwaltung erneut kontaktieren oder sich an höhere Stellen wie den Bürgermeister oder den Gemeinderat wenden.
Kann ich meinen Beschwerdebrief per E-Mail senden?
Ja, Sie können Ihren Beschwerdebrief auch per E-Mail senden. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie eine korrekte E-Mail-Adresse verwenden und dass Ihre E-Mail höflich und präzise formuliert ist.
Sollte ich eine Kopie meines Beschwerdebriefes behalten?
Ja, es ist immer ratsam, eine Kopie Ihres Beschwerdebriefes zu behalten. Auf diese Weise haben Sie einen Nachweis über Ihre Beschwerde und können ihn bei Bedarf noch einmal verwenden.